Der tiptoi WLAN Stift ist ein beliebtes Lernwerkzeug, kann aber manchmal Probleme bereiten. Wenn dein Stift nicht mehr richtig funktioniert oder du die WLAN-Einstellungen zurücksetzen möchtest, ist ein Reset oft die Lösung.
Um den tiptoi WLAN Stift zurückzusetzen, musst du den Ein-/Ausschaltknopf für etwa 10 Sekunden gedrückt halten. Lass den Knopf los, sobald sich der Stift ausschaltet. Dann kannst du den Stift neu starten.

Bei Stiften mit Aufnahmefunktion werden durch einen Reset alle WLAN-Zugangsdaten und tiptoi Create Sprachaufnahmen gelöscht. Dies ist besonders nützlich, wenn der Stift nicht mehr reagiert oder Verbindungsprobleme hat.
Nach dem Reset kannst du den Stift neu starten und wieder normal verwenden.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Reset eines tiptoi WLAN Stifts erfolgt durch längeres Drücken des Ein-/Ausschaltknopfs und löscht alle WLAN-Daten.
- Bei Stiften mit Aufnahmefunktion werden durch einen Reset auch alle gespeicherten Sprachaufnahmen gelöscht.
- Nach dem Zurücksetzen muss der Stift neu gestartet und bei Bedarf wieder mit dem WLAN verbunden werden.
Überblick und Bedeutung des tiptoi-Stifts
Der tiptoi-Stift von Ravensburger revolutioniert das spielerische Lernen für Kinder. Dieses interaktive Lernwerkzeug verbindet Bücher, Spiele und Figuren mit digitalen Audioinhalten und macht Wissen auf innovative Weise zugänglich.
Technische Details und Produkteigenschaften des tiptoi-Stiftes
Der tiptoi-Stift funktioniert mit einer speziellen optischen Erkennungstechnologie. Wenn Sie den Stift auf speziell bedruckte Elemente in tiptoi-Produkten tippen, erkennt ein eingebauter Scanner die codierten Muster und spielt entsprechende Audiodateien ab.
Die neueren Modelle wie der tiptoi mit WLAN-Funktion verfügen über einen integrierten Speicher für heruntergeladene Audiodateien. Sie benötigen 2 AAA-Batterien oder können über USB aufgeladen werden, je nach Modell.
Der Stift besitzt einen An/Aus-Schalter, eine Lautstärkeregelung und bei WLAN-Modellen zusätzliche Tasten für WLAN-Verbindung und Aufnahmefunktion. Ein kleiner Lautsprecher ist eingebaut, alternativ können Sie einen Kopfhörer anschließen.
Die Akkulaufzeit beträgt je nach Nutzung mehrere Stunden, was ihn ideal für längere Lerneinheiten macht.
Varianten und Erweiterungen für den tiptoi-Stift
Ravensburger bietet verschiedene tiptoi-Stift-Generationen an, die sich in ihren Funktionen unterscheiden. Der klassische tiptoi-Stift benötigt den tiptoi-Manager zur Dateiverwaltung, während der neuere WLAN-Stift direkt mit dem Internet verbunden werden kann.
Die tiptoi CREATE-Funktion ermöglicht es Ihnen, eigene Audioaufnahmen zu erstellen und mit speziellen Produkten zu verknüpfen. Dies erweitert die Nutzungsmöglichkeiten erheblich.
Das tiptoi-System umfasst ein breites Produktsortiment:
- Interaktive Bücher zu verschiedenen Themen
- Lernspiele für unterschiedliche Altersgruppen
- Figuren und Spielzeuge
- Globen und Landkarten
- CREATE-Materialien für eigene Inhalte
Mit jedem neuen Produkt erweitern Sie die Lernmöglichkeiten, ohne einen neuen Stift kaufen zu müssen. Die regelmäßigen Produktneuheiten halten das Interesse der Kinder langfristig aufrecht.
Vorbereitung zum Reset des tiptoi WLAN Stifts

Bevor Sie Ihren tiptoi WLAN Stift zurücksetzen, sind einige wichtige Vorbereitungsschritte erforderlich. Ein Reset kann Ihnen helfen, wenn der Stift nicht mehr reagiert oder Probleme mit der WLAN-Verbindung auftreten.
Notwendige Materialien
Für den Reset Ihres tiptoi-Stifts benötigen Sie einige grundlegende Dinge:
- Den tiptoi WLAN Stift selbst
- Vollständig geladene Batterien oder einen ausreichend geladenen Akku
- Einen ruhigen Arbeitsplatz mit ausreichend Licht
- Eventuell einen dünnen Gegenstand wie eine Büroklammer (bei Stiften mit Entriegelungsknopf)
- Einen Computer mit Internetverbindung für die Datensicherung
Prüfen Sie vor dem Reset, ob die Batterien noch ausreichend Ladung haben. Ein niedriger Batteriestand kann oft die Ursache für Fehlfunktionen sein. Falls nötig, tauschen Sie die Batterien aus oder laden Sie den Akku vollständig auf.
Sicherung der Audiodateien
Bei einem Reset werden alle gespeicherten Audiodateien gelöscht. Daher ist eine Sicherung vor dem Zurücksetzen wichtig:
- Verbinden Sie den tiptoi-Stift mit Ihrem Computer.
- Öffnen Sie den tiptoi Manager auf Ihrem Computer.
- Wählen Sie die Option „Audiodateien sichern“ oder ähnliches.
- Speichern Sie die Dateien an einem sicheren Ort auf Ihrem Computer.
Falls Sie selbst aufgenommene Sprachdateien haben, sollten Sie diese unbedingt sichern. Bei neueren Stift-Modellen mit WLAN-Funktion können Sie auch prüfen, ob Ihre Dateien in der Cloud gespeichert sind. Die Sicherung dauert in der Regel nur wenige Minuten und bewahrt Sie vor Datenverlust.
Durchführung des Reset-Vorgangs
Das Zurücksetzen Ihres tiptoi-Stifts ist ein einfacher Prozess, der in wenigen Schritten durchgeführt werden kann. Je nach Modell und Problem gibt es verschiedene Reset-Methoden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Reset
Um Ihren tiptoi-Stift zurückzusetzen, folgen Sie dieser Anleitung:
Standard-Reset:
- Schalten Sie den tiptoi-Stift ein.
- Halten Sie den Ein-/Ausschaltknopf für etwa 10 Sekunden gedrückt.
- Lassen Sie den Knopf los, wenn der Stift sich ausschaltet.
- Starten Sie den Stift neu, indem Sie den Ein-/Ausschaltknopf normal drücken.
WLAN-Reset bei neueren Modellen:
- Einschalten des tiptoi-Stifts.
- Halten Sie den Ein-/Ausschaltknopf gedrückt, bis der Stift sich ausschaltet.
- Bei tiptoi-Stiften der 3. Generation mit WLAN-Funktion werden dadurch alle WLAN-Zugangsdaten zurückgesetzt und Aufnahmen gelöscht.
Der normale Reset-Vorgang löscht keine Daten oder Audiofiles, die Sie heruntergeladen haben. Er behebt nur temporäre Probleme mit der Funktionalität.
Problemlösungen bei Fehlern beim Reset-Vorgang
Falls der Reset-Vorgang nicht wie erwartet funktioniert, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
Bei nicht reagierendem Ein-/Ausschaltknopf:
- Prüfen Sie den Batteriestand. Schwache Batterien können die Reset-Funktion beeinträchtigen.
- Tauschen Sie die Batterien aus und versuchen Sie den Reset erneut.
Wenn der tiptoi-Stift nach dem Reset immer noch nicht funktioniert:
- Überprüfen Sie, ob die Spitze des Stifts sauber ist. Verschmutzungen können die Lesefunktion beeinträchtigen.
- Verbinden Sie den Stift mit dem Computer und führen Sie ein Firmware-Update durch.
- Bei WLAN-Modellen: Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Verbindung nach dem Reset neu konfiguriert wird.
Falls alle Maßnahmen nicht helfen, könnte ein Kontakt mit dem Ravensburger Kundenservice notwendig sein.
Nach dem Reset
Nach einem erfolgreichen Reset Ihres tiptoi WLAN-Stifts müssen Sie einige wichtige Schritte durchführen, um ihn wieder einsatzbereit zu machen. Diese umfassen die Neuinstallation der Audiodateien und eine gründliche Überprüfung der Funktionsfähigkeit.
Neuinstallation der Audiodateien
Starten Sie zunächst den tiptoi-Stift durch Drücken des An-/Ausschalters für ca. 3 Sekunden. Nach dem Reset müssen Sie die Audiodateien erneut auf Ihren Stift übertragen.
Öffnen Sie dazu den tiptoi Manager auf Ihrem Computer und verbinden Sie den Stift über das USB-Kabel. Wählen Sie die gewünschten Audiodateien für Ihre tiptoi-Produkte aus und laden Sie diese herunter.
Bei der WLAN-Edition können Sie auch die WLAN-Funktion aktivieren, indem Sie den Schalter auf Position 1 schieben.
Falls Sie zuvor eine Registrierung vorgenommen haben, müssen Sie sich möglicherweise erneut anmelden, um auf Ihre gekauften Inhalte zuzugreifen.
Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Stifts
Testen Sie nach der Neuinstallation der Audiodateien, ob Ihr tiptoi-Stift wieder ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie folgende Punkte:
- Batteriestand: Stellen Sie sicher, dass die Batterien korrekt eingelegt und ausreichend geladen sind.
- Audiowiedergabe: Tippen Sie auf ein tiptoi-Produkt, um zu prüfen, ob die Audiowiedergabe funktioniert.
- WLAN-Verbindung: Bei der WLAN-Edition testen Sie, ob die Verbindung zum Netzwerk hergestellt werden kann.
Sollte der Stift noch immer nicht funktionieren, überprüfen Sie, ob die Audiodateien korrekt installiert wurden. Manchmal ist ein zweiter Reset erforderlich, wenn der erste nicht alle Probleme behoben hat.
Tipps zur Pflege und zur Vermeidung von Fehlern
Mit der richtigen Pflege und Handhabung kann Ihr tiptoi-Stift länger funktionieren und Probleme lassen sich vermeiden. Achten Sie besonders auf die korrekte Lagerung und den schonenden Umgang mit dem Gerät und seinen Batterien.
Richtiger Umgang mit dem tiptoi-Stift
Halten Sie den tiptoi-Stift stets sauber und frei von Staub oder Schmutz. Wischen Sie die Spitze regelmäßig mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab. Dadurch bleibt die Lesefunktion zuverlässig.
Vermeiden Sie Stöße oder das Fallenlassen des Stifts, da dies die empfindlichen elektronischen Bauteile beschädigen kann.
Schalten Sie den Stift nach der Benutzung immer aus, indem Sie den An-/Ausschalter etwa 3 Sekunden lang gedrückt halten. Ein kurzes Drücken reicht nicht aus.
Führen Sie regelmäßige Updates des tiptoi-Stifts durch. Verbinden Sie dafür den Stift mit Ihrem Computer und nutzen Sie den tiptoi Manager.
Sollte Ihr WLAN-Stift nicht mehr reagieren, führen Sie einen Reset durch. Entfernen Sie dafür die orange Gummilasche auf der Rückseite und drücken Sie den Reset-Knopf.
Hinweise zur Lagerung der Batterien
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie den tiptoi-Stift längere Zeit nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden durch auslaufende Batterien.
Achten Sie darauf, dass die Batterien richtig eingelegt sind. Die Polarität (+/-) muss mit den Markierungen im Batteriefach übereinstimmen.
Verwenden Sie nur hochwertige Batterien oder Akkus vom empfohlenen Typ. Minderwertige Batterien können auslaufen und den Stift beschädigen.
Mischen Sie niemals alte und neue Batterien oder verschiedene Batterietypen. Dies kann zu Fehlfunktionen führen.
Bei Problemen mit der Leistung prüfen Sie zuerst die Batterien. Schwache Batterien sind häufig die Ursache für Funktionsstörungen, die nicht unter die Gewährleistung fallen.
Beachten Sie, dass bei unsachgemäßer Handhabung oder Beschädigung durch Batteriesäure Ihr Widerrufsrecht eingeschränkt sein kann.
Kundenspezifische Informationsquellen
Wenn Sie Hilfe beim Zurücksetzen Ihres tiptoi WLAN Stifts benötigen, stehen Ihnen mehrere offizielle Informationsquellen zur Verfügung. Diese bieten spezifische Anleitungen und persönliche Unterstützung.
Kundenservice von Ravensburger
Der Ravensburger Kundenservice bietet umfassende Hilfe bei Problemen mit Ihrem tiptoi Stift. Über das Serviceportal von Ravensburger finden Sie detaillierte Anleitungen zum Zurücksetzen verschiedener Stift-Generationen.
Bei komplexeren Problemen können Sie den Kundenservice direkt kontaktieren. Die Servicemitarbeiter helfen Ihnen bei:
- Zurücksetzen des WLAN-Stifts
- Löschen von Aufnahmen
- Durchführung einer Stiftprüfung über den tiptoi Manager
- Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen
Viele Nutzer berichten von positiven Erfahrungen mit dem Ravensburger Support, der auch bei komplizierten Problemen schnelle Lösungen anbietet.
Händlerspezifische Serviceangebote
Elektronik-Fachhändler wie MediaMarkt und Saturn bieten zusätzliche Service-Optionen für tiptoi Produkte an. In vielen Filialen gibt es spezialisierte Mitarbeiter, die Ihnen direkt vor Ort helfen können.
Die Vorteile dieser Option:
- Persönliche Beratung ohne Wartezeiten
- Praktische Vorführung der Reset-Methode
- Prüfung auf mögliche Hardware-Defekte
- Alternative Lösungsvorschläge bei anhaltenden Problemen
Kundenbewertungen zeigen, dass besonders bei technisch weniger versierten Nutzern die persönliche Beratung sehr geschätzt wird. Viele Händler bieten auch nach dem Kauf kostenlose Service-Checks an.
Finanzielle Aspekte und Kaufinformationen
Beim Kauf eines tiptoi WLAN Stifts sollten Sie neben den technischen Details auch die finanziellen Aspekte berücksichtigen. Die Anschaffungskosten und mögliche Finanzierungsoptionen spielen eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung.
Preisgestaltung und Kostentransparenz
Der tiptoi WLAN Stift der 3. Generation kostet aktuell zwischen 49,99 € und 59,99 € je nach Händler und Angebot. Die Preise beziehen sich auf private Endkunden und verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bei Online-Bestellungen kommen Versandkosten zwischen 2,95 € und 4,95 € hinzu, wobei einige Händler ab einem Bestellwert von 50 € kostenfrei liefern.
Bitte beachten Sie, dass Markt-Angebote variieren können. Die Abbildungen in Werbeprospekten sind häufig ohne Dekoration und Zubehör dargestellt. Preisänderungen und Irrtümer sind möglich, daher empfiehlt sich ein Preisvergleich vor dem Kauf.
Optionen zur Ratenfinanzierung und Zahlungsbedingungen
Viele größere Händler bieten für den tiptoi WLAN Stift Ratenfinanzierungen an. Bei einem Barzahlungspreis von 59,99 € beträgt die typische Finanzierungssumme ebenfalls 59,99 € als Nettodarlehensbetrag. Die monatliche Mindestrate liegt oft bei 10 €, abhängig vom gewählten Kreditrahmen.
Der Sollzinssatz beträgt meist zwischen 9,9% und 14,9% (gebunden), was einem effektiven Jahreszins von 10,4% bis 15,9% entspricht. Die genauen Konditionen hängen von Ihrer Bonität ab.
Bei einigen Händlern können Sie zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, PayPal, Lastschrift oder Kauf auf Rechnung wählen. Sonderaktionen mit 0%-Finanzierung werden gelegentlich bei Produktneueinführungen oder saisonalen Verkaufsaktionen angeboten.
Rechtliche Informationen
Bei der Nutzung oder dem Kauf eines tiptoi WLAN-Stifts sollten Sie einige rechtliche Aspekte beachten. Diese Informationen helfen Ihnen, Ihre Rechte als Verbraucher zu verstehen und bei Finanzierungsfragen auf der sicheren Seite zu sein.
Garantie und Widerrufsrecht für Kunden
Für den tiptoi WLAN-Stift gewährt Ravensburger eine Herstellergarantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. Diese Garantie besteht neben der gesetzlichen Gewährleistung von zwei Jahren.
Bei Online-Käufen haben Sie ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Die Frist beginnt mit Erhalt der Ware. Ein Reset des Stifts vor der Rücksendung ist empfehlenswert, um Ihre persönlichen Daten zu schützen.
Die Mitnahmegarantie gilt in teilnehmenden Geschäften. Falls Ihr Gerät defekt ist, können Sie es direkt im Laden umtauschen, ohne auf den Hersteller warten zu müssen.
Beachten Sie, dass normale Abnutzungserscheinungen und unsachgemäße Handhabung nicht von der Garantie abgedeckt sind.
Rechtliche Bedingungen bei Finanzierungsangeboten
Bei Ratenkäufen des tiptoi WLAN-Stifts gelten besondere Bedingungen. Finanzierungsangebote werden häufig über Partner wie BNP Paribas abgewickelt und setzen eine positive Bonitätsprüfung voraus.
Gemäß PAngV (Preisangabenverordnung) müssen alle Angaben zu Zinsen und Gesamtkosten transparent dargestellt werden. Der effektive Jahreszins ist dabei besonders wichtig für Ihren Vergleich.
Die vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie in den Vertragsunterlagen oder auf der Ravensburger-Website.
Beachten Sie: Eine Finanzierung ist erst ab einem Mindestkaufbetrag möglich, der über dem Preis eines einzelnen Stifts liegen kann. Prüfen Sie die aktuellen Konditionen vor Vertragsabschluss.
Häufig gestellte Fragen
Der Tiptoi WLAN Stift kann manchmal Probleme bereiten und einen Reset erfordern. Dies geschieht je nach Generation auf unterschiedliche Weise und kann verschiedene WLAN-Verbindungsprobleme lösen.
Wie führe ich einen Reset beim Tiptoi Stift der 4. Generation durch?
Um den Tiptoi Stift der 4. Generation zurückzusetzen, entfernen Sie zunächst die Batterien aus dem Gerät. Warten Sie etwa 30 Sekunden, bevor Sie die Batterien wieder einlegen.
Halten Sie dann den Ein/Aus-Schalter für etwa 10 Sekunden gedrückt. Der Stift sollte nun neu starten und in den Werkszustand zurückkehren.
Testen Sie anschließend, ob der Stift wieder normal funktioniert, indem Sie ihn einschalten und auf ein Tiptoi-Buch tippen.
Wie setze ich einen Tiptoi Stift der 3. Generation auf die Werkseinstellungen zurück?
Bei einem Tiptoi Stift der 3. Generation (WLAN-Edition) können Sie einen Reset durchführen, indem Sie die orange Gummilasche auf der Rückseite entfernen. Darunter befindet sich eine kleine Reset-Taste.
Drücken Sie diese Reset-Taste vorsichtig mit einem dünnen Gegenstand wie einer Büroklammer. Halten Sie den Knopf etwa 5 Sekunden lang gedrückt.
Der Stift wird sich automatisch neu starten. Das WLAN-Modul wird dabei ebenfalls zurückgesetzt und Sie müssen Ihre WLAN-Verbindung neu einrichten.
Was sind die Schritte zur Problemlösung, wenn mein Tiptoi WLAN Stift nicht mehr reagiert?
Wenn Ihr Tiptoi WLAN Stift nicht reagiert, schalten Sie ihn zunächst aus, indem Sie den An/Aus-Knopf etwa 3 Sekunden lang gedrückt halten. Falls das nicht funktioniert, prüfen Sie die Batterien.
Ersetzen Sie die Batterien durch neue, auch wenn der Stift noch blinkt. Ein regelmäßiges Blinken alle 3 Sekunden zeigt an, dass der Stift eingeschaltet ist.
Sollte der Stift weiterhin nicht reagieren, führen Sie einen vollständigen Reset durch, indem Sie die Batterien entfernen und nach einer Minute wieder einsetzen. Prüfen Sie auch, ob der Stift möglicherweise überhitzt ist.
Wie verfahre ich mit dem Tiptoi Manager, um meinen Stift zurückzusetzen?
Öffnen Sie den Tiptoi Manager auf Ihrem Computer und verbinden Sie den Stift über das USB-Kabel. Warten Sie, bis der Stift vom Programm erkannt wird.
Klicken Sie im Tiptoi Manager auf „Stift verwalten“ und wählen Sie dann die Option „Stift zurücksetzen“. Bestätigen Sie den Vorgang im angezeigten Dialogfenster.
Lassen Sie den Stift mit dem Computer verbunden, bis der Zurücksetzungsprozess abgeschlossen ist. Danach können Sie den Stift neu einrichten und die gewünschten Audiodateien erneut aufspielen.
Kann ich meinen Tiptoi WLAN Stift mit einem anderen Netzwerk verbinden und wie?
Ja, Sie können Ihren Tiptoi WLAN Stift mit einem anderen Netzwerk verbinden. Aktivieren Sie das WLAN, indem Sie den Schalter auf Position 1 schieben.
Öffnen Sie die Tiptoi App auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Gehen Sie in den Einstellungen zu „WLAN-Einrichtung“ und wählen Sie „Neues Netzwerk einrichten“.
Folgen Sie den Anweisungen in der App, um die neue WLAN-Verbindung herzustellen. Sie müssen den Namen (SSID) und das Passwort des neuen Netzwerks eingeben.
Warum stellt mein Tiptoi WLAN Stift keine Verbindung mit dem WLAN her und wie behebe ich dies?
Wenn Ihr Tiptoi WLAN Stift keine Verbindung herstellt, prüfen Sie zuerst, ob das WLAN-Modul aktiviert ist. Der Schalter sollte auf Position 1 stehen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Router funktioniert und sich in Reichweite befindet. Der Tiptoi Stift unterstützt nur 2,4 GHz Netzwerke, keine 5 GHz Netzwerke.
Sollte das Problem bestehen bleiben, setzen Sie die WLAN-Verbindung zurück. Halten Sie dazu bei der Ladestation die WLAN-Taste etwa 10 Sekunden lang gedrückt, um alle gespeicherten Netzwerkeinstellungen zu löschen. Richten Sie danach die Verbindung neu ein.