Leontine von Schmettow zählt zu den renommiertesten Königshausexpertinnen im deutschsprachigen Raum. Als ARD-Journalistin berichtet sie regelmäßig über die Geschehnisse in den europäischen Monarchien und gibt den Zuschauern dabei wertvolle Einblicke in das Leben der Royals.
Aktuell arbeitet sie an zwei großen TV-Dokumentationen. Diese sollen im Dezember im NDR und im Ersten ausgestrahlt werden und sich mit königlichen Themen befassen.

Ihre Expertise macht sie zu einer gefragten Gesprächspartnerin in Formaten wie „DAS!“ mit dem Roten Sofa, wo sie die neuesten Entwicklungen in den Königshäusern analysiert. In jüngster Zeit hat sie besonders über die Situation im norwegischen Königshaus berichtet, wo es zu einigen Unruhen kam. Auch das britische Königshaus und speziell Prinz William stehen im Fokus ihrer aktuellen Berichterstattung.
Key Takeaways
- Leontine von Schmettow bereitet derzeit zwei große TV-Dokumentationen zu königlichen Themen für den NDR und Das Erste vor.
- Als ARD-Königshausexpertin berichtet sie regelmäßig im Fernsehen und Hörfunk über die europäischen Monarchien.
- Ihre aktuellen Schwerpunkte liegen auf dem norwegischen und britischen Königshaus mit ihren jeweiligen Herausforderungen.
Leontine von Schmettow: Werdegang und berufliche Laufbahn

Leontine Gräfin von Schmettow ist als renommierte deutsche Journalistin und Adelsexpertin bekannt. Ihre Karriere beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) hat sie zu einer festen Stimme in der Berichterstattung über europäische Königshäuser gemacht.
Frühe Karriere und Spezialisierung auf Adelsthemen
Leontine von Schmettow, geboren 1962 in Hannover, legte den Grundstein für ihre Karriere durch ein Studium der Geschichte, Politik- und Literaturwissenschaften. Von 1983 bis 1985 studierte sie diese Fächer und setzte ihre Ausbildung bis 1989 in Wien und Hamburg fort.
Nach ihrem Studium absolvierte sie ein Volontariat beim NDR, was den Einstieg in ihre journalistische Laufbahn markierte. Obwohl sie nicht aus adligem Hintergrund zur Adelsexpertin wurde, entwickelte sie als ausgebildete Journalistin ein besonderes Interesse für royale Themen.
Ihre fundierte akademische Bildung und journalistisches Geschick halfen ihr, sich im Laufe der 1990er Jahre als Spezialistin für Königshäuser zu etablieren.
Leontine als Königshausexpertin bei der ARD
Seit den 1990er Jahren ist von Schmettow als Filmautorin und Journalistin beim NDR tätig. Ihre Expertise zu europäischen Monarchien macht sie zur gefragten Kommentatorin bei royalen Ereignissen für die ARD.
Als Königshausexpertin berichtet sie regelmäßig über wichtige Ereignisse der europäischen Adelshäuser. Sie erstellt Dokumentationen und liefert Hintergrundberichte zu royalen Familien.
Von Schmettow beschreibt ihre Arbeit mit Realismus und bemerkt: „Einen Grimme-Preis gewinne ich damit nicht.“
In ihrer Position verbindet sie historisches Wissen mit journalistischer Sorgfalt und macht komplexe höfische Traditionen für das Publikum verständlich.
Das Königshaus: Aktuelle Berichterstattung
Leontine von Schmettow bietet als renommierte Königshausexpertin der ARD tiefe Einblicke in die aktuellen Geschehnisse der europäischen Monarchien. Ihre Berichterstattung umfasst die wichtigsten Entwicklungen rund um König Charles III., das Leben von Kate und William sowie bedeutende Ereignisse am Hofe.
König Charles III und sein Einfluss
König Charles III. steht derzeit vor einem herausfordernden Jahr, wie Adelsexpertin von Schmettow berichtet. Seine Gesundheit bleibt ein zentrales Thema in der Berichterstattung des Königshauses.
Als erfahrene Königshausexpertin analysiert Leontine von Schmettow die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen seiner Regentschaft. Charles‘ Engagement für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung prägt sein Wirken als Monarch.
Die Beziehungen zu anderen europäischen Königshäusern spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der aktuellen Berichterstattung. Von Schmettows Expertise hilft, die komplexen Verbindungen des britischen Adels zu verstehen und einzuordnen.
Einblicke in das Leben von Prinzessin Kate und Prinz William
Prinz William und Prinzessin Kate stehen im Fokus einer neuen TV-Dokumentation, an der Leontine von Schmettow aktuell arbeitet. Diese wird im Dezember im NDR und in der ARD ausgestrahlt und bietet exklusive Einblicke in ihr Leben.
Besonders William erhält als zukünftiger König besondere Aufmerksamkeit. Von Schmettow portraitiert ihn in einer speziellen Sendung und beleuchtet seine Rolle in der Monarchie.
Die gesundheitlichen Herausforderungen von Prinzessin Kate werden von der Königshausexpertin mit Sensibilität und fundiertem Wissen analysiert. Ihr Umgang mit öffentlichen Pflichten trotz persönlicher Schwierigkeiten wird dabei respektvoll dargestellt.
Wichtige Ereignisse am Hofe
Die wichtigsten royalen Ereignisse werden durch von Schmettows Berichterstattung einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Sie erklärt Traditionen und Zeremonien und macht deren Bedeutung verständlich.
Aktuell informiert die Expertin über bevorstehende royale Anlässe und deren historischen Kontext. Ihre Erläuterungen zu Protokoll und Etikette geben Einblick in die Welt des Adels.
In ihren Auftritten, wie im NDR auf dem „Roten Sofa“, teilt von Schmettow spannende Geschichten aus den europäischen Königshäusern. Ihre Arbeit an zwei großen TV-Dokumentationen für Dezember verspricht weitere aufschlussreiche Einblicke in die royale Welt.
Jahreszeiten und traditionelle Ereignisse
Deutschland ist bekannt für seine vielfältigen saisonalen Bräuche und meteorologischen Besonderheiten. Leontine von Schmettow berichtet in ihren Dokumentationen oft über royale Veranstaltungen, die mit bestimmten Jahreszeiten verbunden sind.
Zeitumstellung in Deutschland: Sommerzeit und Winterzeit
In Deutschland wird zweimal jährlich die Uhr umgestellt. Ende März beginnt die Sommerzeit, wenn die Uhren eine Stunde vorgestellt werden. Ende Oktober kehrt man zur Winterzeit zurück, indem die Uhren eine Stunde zurückgestellt werden.
Die Zeitumstellung wurde ursprünglich eingeführt, um Energie zu sparen. Dies ist jedoch umstritten, da die tatsächlichen Einsparungen minimal sind. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, sich an den geänderten Rhythmus anzupassen.
Die EU diskutiert seit Jahren über die Abschaffung der Zeitumstellung. Eine endgültige Entscheidung steht jedoch noch aus. Bis dahin müssen Sie sich weiterhin auf die halbjährliche Umstellung einstellen.
Bauernregeln und jahrhundertealte Beobachtungen
Bauernregeln sind volkstümliche Wettervorhersagen, die auf langjährigen Beobachtungen basieren. Sie dienten Landwirten als Orientierung für landwirtschaftliche Tätigkeiten.
„Ist der Januar hell und weiß, wird der Sommer sicher heiß“ oder „Wenn’s im März donnert, wird’s im April schneien“ sind typische Beispiele. Diese Regeln haben oft einen wahren Kern, da sie Wettermuster beschreiben, die sich über Jahrhunderte wiederholt haben.
In unserer modernen Zeit mit wissenschaftlichen Wettervorhersagen haben Bauernregeln ihre praktische Bedeutung weitgehend verloren. Sie bleiben jedoch als kulturelles Erbe erhalten und werden gerne zitiert, wenn das Wetter den alten Vorhersagen entspricht.
Altweibersommer, Eisheilige und Schafskälte
Der Altweibersommer bezeichnet eine warme Periode im September/Oktober. Charakteristisch sind die in der Sonne glitzernden Spinnfäden, die an graue Haare erinnern – daher der Name.
Die Eisheiligen (11.-15. Mai) sind Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die „kalte Sophie“. In diesem Zeitraum kann es nochmals zu Nachtfrösten kommen, weshalb Gärtner empfindliche Pflanzen erst danach ins Freie setzen.
Die Schafskälte tritt Mitte Juni auf. Diese Kältephase erhielt ihren Namen, weil frisch geschorene Schafe besonders unter dem plötzlichen Temperatursturz leiden können.
Diese Wetterphänomene sind Teil des deutschen Kulturguts und dienen auch heute noch als Orientierung im Gartenkalender.
Vermisstenfälle und öffentliche Suchaktionen
Leontine von Schmettow hat sich als Journalistin beim NDR intensiv mit der Berichterstattung über Vermisstenfälle beschäftigt. Ihre Berichterstattung trägt wesentlich zur öffentlichen Aufmerksamkeit bei Suchaktionen bei.
Fall Émile und die Rolle der Medien
Der Vermisstenfall des kleinen Émile erschütterte die Öffentlichkeit im Sommer 2023. Leontine von Schmettow berichtete ausführlich über die Suche nach dem vermissten Jungen, der in einem französischen Bergdorf verschwand. Ihre Berichterstattung zeichnete sich durch eine sachliche und doch einfühlsame Darstellung aus.
Sie legte besonderen Wert darauf, die Balance zwischen öffentlichem Interesse und dem Respekt für die betroffene Familie zu wahren. In ihren Berichten betonte von Schmettow die Wichtigkeit jedes Hinweises aus der Bevölkerung.
Durch ihre journalistische Arbeit half sie, den Fall Émile im deutschsprachigen Raum bekannt zu machen und unterstützte so die grenzüberschreitende Suche nach dem Kind.
Bundesweite Suche und die Unterstützung durch das Fernsehen
Bei bundesweiten Suchaktionen wie im Fall Pawlos spielte von Schmettow eine wichtige Rolle in der Vermittlung zwischen Behörden und Öffentlichkeit. Ihre Fernsehbeiträge erreichten Millionen von Zuschauern und halfen so, die Reichweite der Suchaufrufe zu vergrößern.
Von Schmettow nutzt aktuelle Medienformate, um Menschen zur Mithilfe zu bewegen:
- Live-Schaltungen zu Suchaktionen
- Interviews mit Angehörigen
- Konkrete Beschreibungen der vermissten Personen
- Verbreitung von Suchhinweisen
Sie arbeitet eng mit den Ermittlungsbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Berichterstattung die Suchaktionen unterstützt und nicht behindert. Durch ihre langjährige Erfahrung weiß sie genau, welche Informationen für die Öffentlichkeit hilfreich sein können.
Gesellschaftliche Verantwortung und Beiträge
Leontine von Schmettow nutzt ihre Bekanntheit als ARD-Königshausexpertin, um auf verschiedene gesellschaftliche Themen aufmerksam zu machen. Ihre journalistische Arbeit geht über die reine Berichterstattung hinaus und berührt wichtige soziale Aspekte.
Wohlbefinden und Gesundheit als gesellschaftliches Thema
In ihren Dokumentationen und Berichten greift von Schmettow regelmäßig Themen rund um Wohlbefinden und Gesundheit auf. Sie beleuchtet, wie Mitglieder europäischer Königshäuser mit Gesundheitsfragen umgehen und welche Vorbildfunktion sie einnehmen können.
Besonders in ihren aktuellen TV-Dokumentationen, die im NDR und im Ersten ausgestrahlt werden, thematisiert sie den Umgang mit körperlicher und mentaler Gesundheit im öffentlichen Raum. Von Schmettow zeigt auf, wie der offene Umgang mit Gesundheitsthemen in Königshäusern gesellschaftliche Diskussionen anregen kann.
Durch ihre sachliche Berichterstattung trägt sie dazu bei, Gesundheitsthemen zu enttabuisieren. Sie ermutigt ihr Publikum, auf das eigene Wohlbefinden zu achten und gesellschaftliche Unterstützungssysteme wertzuschätzen.
Einfluss von Adel und Prominenz auf das öffentliche Wohl
Als Expertin für europäische Monarchien analysiert von Schmettow kritisch die wohltätigen Aktivitäten royaler Familien. Sie verdeutlicht in ihrer Arbeit, wie Adelige ihre Privilegien und Plattformen für gemeinnützige Zwecke einsetzen können.
In ihren Beiträgen für die ARD stellt sie die verschiedenen karitativen Engagements der Königshäuser vor und bewertet deren tatsächliche Wirkung. Dabei geht sie über oberflächliche Berichterstattung hinaus und hinterfragt die nachhaltigen Effekte solcher Initiativen.
Von Schmettow betont in Interviews die Verantwortung, die mit Prominenz einhergeht. Sie zeigt auf, wie öffentliche Personen durch ihr Handeln gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können. Ihre Analysen helfen Ihnen zu verstehen, welchen Einfluss Adel und Prominenz auf das Gemeinwohl haben können.
Wirtschaft und Adelsfamilien
Die Verbindung zwischen Wirtschaft und Adelsfamilien spielt auch heute noch eine bedeutende Rolle in Europa. Leontine von Schmettow beleuchtet in ihrer Arbeit als Adelsexpertin diese Zusammenhänge.
Adelshäuser und ihr Beitrag zur Volkswirtschaft
Adelige Familien leisten oft unterschätzte Beiträge zur Wirtschaft ihrer Länder. Sie verwalten bedeutende Ländereien und Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen und Steuereinnahmen generieren.
Wie Leontine von Schmettow in ihren Analysen hervorhebt, sind moderne Adelshäuser zunehmend unternehmerisch tätig. Viele führen Stiftungen, die kulturelle und soziale Projekte fördern.
Der Tourismus profitiert erheblich von Schlössern und historischen Anwesen im Adelsbesitz. Jährlich besuchen Millionen Menschen diese Sehenswürdigkeiten, was lokale Wirtschaftskreisläufe stärkt.
In Interviews betont von Schmettow die wirtschaftliche Anpassungsfähigkeit der Adelsfamilien. Traditionelle Vermögenswerte werden heute oft durch innovative Geschäftsmodelle ergänzt.
Die Verbindung von historischem Erbe und modernem Unternehmertum ist ein Thema, das Sie in von Schmettows Beiträgen für den NDR regelmäßig verfolgen können.
Internationale Adelsgeschichten
Leontine Gräfin von Schmettow gilt als führende Expertin für europäische Königshäuser. Ihre Berichterstattung umfasst wichtige royale Ereignisse in ganz Europa und gibt tiefe Einblicke in die Verflechtungen der Adelsfamilien.
Leontine Gräfin von Schmettow: Berichterstattung in London
Als Königshausexpertin der ARD hat Leontine von Schmettow zahlreiche bedeutende Ereignisse des britischen Königshauses begleitet. In London berichtete sie über royale Hochzeiten, Krönungsfeiern und andere wichtige Zeremonien.
Ihre Arbeit in England zeichnet sich durch fundierte Analysen und Hintergrundwissen aus. Sie schafft es, dem deutschen Publikum die Traditionen und Besonderheiten des britischen Königshauses verständlich zu vermitteln.
Durch ihre langjährige Erfahrung hat von Schmettow exklusive Zugänge und Kontakte in London aufgebaut. Diese ermöglichen ihr authentische Einblicke abseits der offiziellen Berichterstattung.
Die Zusammenarbeit europäischer Königshäuser
In Ihrer Berichterstattung beleuchtet von Schmettow regelmäßig die Verbindungen zwischen den europäischen Königshäusern. Sie erklärt die verwandtschaftlichen Beziehungen und gemeinsamen Interessen der royalen Familien.
Besondere Aufmerksamkeit widmet sie den skandinavischen Monarchien. Die aktuellen Entwicklungen im norwegischen Königshaus, wo es laut Medienberichten Vorwürfe zu mutmaßlichen Sexualdelikten gibt, werden von ihr sachlich analysiert.
Die diplomatischen Beziehungen zwischen den Adelshäusern spielen in ihrer Berichterstattung eine wichtige Rolle. Als Expertin vermittelt sie, wie moderne Monarchien zusammenarbeiten und gemeinsame Herausforderungen bewältigen.
Ihre Dokumentationen für den NDR und Das Erste geben Ihnen tiefe Einblicke in diese royalen Netzwerke und deren Bedeutung für Europa.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die gängigsten Fragen zu Leontine von Schmettow, der bekannten ARD-Adelsexpertin und NDR-Journalistin. Diese Informationen helfen Ihnen, mehr über ihr persönliches Leben und ihren beruflichen Werdegang zu erfahren.
Wer ist der Ehemann von Leontine Gräfin von Schmettow?
Über den Ehemann von Leontine Gräfin von Schmettow gibt es wenig öffentliche Informationen. Die NDR-Journalistin hält ihr Privatleben weitgehend aus der Öffentlichkeit heraus.
Trotz ihrer Bekanntheit als Adelsexpertin der ARD teilt sie kaum Details über ihre eigene Familie oder Ehe in den Medien.
Hat Leontine von Schmettow Kinder?
Ob Leontine von Schmettow Kinder hat, ist nicht öffentlich bekannt. Die 1962 in Hannover geborene Journalistin trennt ihre berufliche Tätigkeit strikt von ihrem Privatleben.
In ihren Berichten und Analysen über Königshäuser steht stets ihre fachliche Expertise im Vordergrund, nicht ihr persönliches Familienleben.
Welche Krankheit hat Leontine von Schmettow?
Es liegen keine öffentlichen Informationen darüber vor, dass Leontine von Schmettow an einer bestimmten Krankheit leidet. Gesundheitliche Details gehören zu ihrem Privatleben und wurden nicht in den Medien thematisiert.
Als Journalistin ist sie nach wie vor aktiv beim Norddeutschen Rundfunk tätig und tritt regelmäßig als Adelsexpertin auf.
Wer sind die Eltern von Leontine von Schmettow?
Die genauen Informationen über die Eltern von Leontine von Schmettow sind nicht öffentlich dokumentiert. Bekannt ist lediglich, dass sie aus einer adeligen Familie stammt, worauf auch ihr Titel „Gräfin“ hinweist.
Ihre adelige Herkunft bringt ihr zusätzliche Glaubwürdigkeit in ihrer Rolle als Adelsexpertin, da sie sowohl journalistisches Fachwissen als auch persönliche Einblicke in adelige Kreise verbinden kann.
Wie ist der Stammbaum von Leontine von Schmettow aufgebaut?
Der genaue Stammbaum von Leontine von Schmettow ist nicht detailliert öffentlich dokumentiert. Als Mitglied der Familie „von Schmettow“ gehört sie zu einem alten Adelsgeschlecht.
Der Titel „Gräfin“ weist auf ihre Position innerhalb der adeligen Hierarchie hin. Ihre familiäre Abstammung hat ihr vermutlich ein gewisses Verständnis für die Traditionen und Protokolle adeliger Kreise vermittelt.
Wo wohnt Leontine Gräfin von Schmettow aktuell?
Der aktuelle Wohnort von Leontine Gräfin von Schmettow ist nicht öffentlich bekannt. Sie wird vermutlich im norddeutschen Raum leben, da sie beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) tätig ist.
Ihre berufliche Tätigkeit als Journalistin und Filmautorin beim NDR legt nahe, dass sie in relativer Nähe zu ihrem Arbeitsplatz wohnt. Genauere Informationen hält sie aus Gründen der Privatsphäre zurück.