Auf der Suche nach dem idealen ferngesteuerten Auto für den Outdoor-Einsatz? In unseren Tests für 2025 hat sich einiges getan. Der Carson 1:10 XS Stadium Fighter 100% RTR sticht als klarer Favorit für Einsteiger und Fortgeschrittene hervor. Dieses Modell bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und ist gleichzeitig robust genug für anspruchsvolles Gelände.
Ferngesteuerte Autos haben sich weit entwickelt – von einfachen Spielzeugen zu leistungsstarken Offroad-Maschinen. Modelle wie der HAIBOXING RC mit wasserdichtem ESC und einer Geschwindigkeit von bis zu 36 km/h beweisen, dass Outdoor-Fahrzeuge heute gegen Wasser und raue Bedingungen gewappnet sind. Für absolute Enthusiasten bleibt der Lego Dirt Crusher trotz seines höheren Preises von etwa 150 Euro eine Überlegung wert.
Wer ein ferngesteuertes Auto für draußen sucht, sollte besonders auf Robustheit, Wasserdichtigkeit und einen zuverlässigen Antrieb achten. Die aktuellen Testsieger überzeugen nicht nur durch ihre Leistung, sondern bieten auch für verschiedene Budgets passende Optionen.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Carson XS Stadium Fighter ist aktuell der beste Allrounder für Einsteiger und Fortgeschrittene im Outdoor-Bereich.
- Wasserdichte Fernsteuerungen und robuste Bauweise sind entscheidend für den erfolgreichen Einsatz im Gelände.
- Ein gutes ferngesteuertes Auto für den Outdoor-Einsatz ist bereits ab 100-150 Euro erhältlich.
Was bedeutet ‚Ferngesteuertes Auto‘?
Ein ferngesteuertes Auto, auch RC-Auto genannt (Radio Control), ist ein Modellfahrzeug, das über eine Funkfernsteuerung bedient wird. Diese Fahrzeuge kombinieren Technologie und Fahrspaß für Einsteiger und Profis gleichermaßen.
Die Grundlagen von RC-Technologie
Die RC-Technologie basiert auf der Übertragung von Signalen vom Sender in Ihrer Hand zum Empfänger im Fahrzeug. Moderne Fernsteuerungen arbeiten meist mit 2,4 GHz-Frequenzen, die eine stabile Verbindung ohne Störungen gewährleisten. Der Empfänger im Auto wandelt diese Signale in Bewegungen um.
Die wichtigsten Komponenten eines ferngesteuerten Autos sind:
- Motor: Elektrisch oder mit Verbrennungsantrieb
- Akku/Batterie: Liefert die nötige Energie
- Servo: Steuert die Lenkung
- ESC (Elektronischer Geschwindigkeitsregler): Kontrolliert die Motorleistung
Die Steuerung erfolgt über einen Sender mit mindestens zwei Kanälen: einer für die Beschleunigung und einer für die Lenkung. Fortschrittlichere Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Lichtsteuerung oder einstellbare Fahrwerke.
Unterschied zwischen ARR und RTR
Bei ferngesteuerten Autos unterscheidet man hauptsächlich zwischen RTR (Ready-to-Run) und ARR (Almost-Ready-to-Run) Modellen. Diese Bezeichnungen sind entscheidend für Ihre Kaufentscheidung.
RTR-Modelle sind sofort einsatzbereit. Sie enthalten:
- Vollständig montiertes Fahrzeug
- Fernbedienung (Sender)
- Akku und Ladegerät (bei vielen Modellen)
- Vorprogrammierte Elektronik
Diese Komplettsets sind ideal für Einsteiger, da Sie das Auto direkt aus der Verpackung nehmen und losfahren können.
ARR-Modelle hingegen benötigen noch einige Ergänzungen vor der ersten Fahrt. Typischerweise fehlen:
- Fernbedienung
- Akku und Ladegerät
- Manchmal auch Elektronikkomponenten
ARR-Fahrzeuge sprechen erfahrene Bastler an, die ihre eigene Ausrüstung verwenden oder ihr Auto individuell konfigurieren möchten.
Material und Verarbeitung
Bei ferngesteuerten Autos spielt die Qualität der verwendeten Materialien und die Verarbeitung eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit. Hochwertige Komponenten und sorgfältige Verarbeitung sorgen dafür, dass Ihr RC-Auto auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktioniert.
Bedeutung der Stabilität
Die Stabilität eines ferngesteuerten Autos wird maßgeblich durch die verwendeten Materialien bestimmt. Für den Outdoor-Einsatz sind robuste Kunststoffe wie ABS oder Nylon besonders geeignet. Diese bieten eine gute Balance zwischen Gewicht und Widerstandsfähigkeit. Testsieger wie der Carson 110 XS Stadium Fighter zeichnen sich durch verstärkte Chassisrahmen aus, die auch härtere Stöße problemlos verkraften.
Aluminium-Komponenten erhöhen die Stabilität an kritischen Stellen wie Stoßdämpfern und Achsaufhängungen. Achten Sie besonders auf die Qualität der Stoßfänger – diese sollten flexibel genug sein, um Aufprallenergie zu absorbieren, ohne zu brechen.
Hochwertige Modelle verfügen oft über einen Unterbodenschutz, der empfindliche Elektronik vor Schmutz und Wasser schützt. Dies ist besonders wichtig für den Outdoor-Einsatz auf unbefestigtem Gelände.
Qualität der Lackierung und Verarbeitung
Die Lackierung eines RC-Autos ist nicht nur ein optisches Merkmal, sondern bietet auch Schutz für die Karosserie. Testsieger wie die von DEERC setzen auf mehrschichtige Lackierungen, die kratzfest und UV-beständig sind. Die Farben bleiben dadurch auch nach längerer Nutzung im Freien brillant.
Bei der Verarbeitung sollten Sie auf präzise Passformen achten. Spaltmaße zwischen Karosserieteilen sollten gleichmäßig sein. Hochwertige Modelle weisen keine Grate an Kunststoffteilen auf und die Schraubverbindungen sind sauber verarbeitet.
Die Kabelführung im Inneren sollte ordentlich und geschützt verlegt sein. Dies verhindert Kurzschlüsse und Beschädigungen bei Stürzen. Wasserdichte Gehäuse für Elektronikkomponenten sind ein weiteres Qualitätsmerkmal, das bei Outdoor-Testsieger-Modellen Standard ist.
Leistung und Technik
Die technischen Eigenschaften eines ferngesteuerten Autos bestimmen maßgeblich das Fahrerlebnis. Besonders Motorleistung und Steuerungstechnik sind entscheidende Faktoren für ein optimales Outdoor-Vergnügen.
Elektromotoren im Vergleich
Bei ferngesteuerten Autos unterscheidet man hauptsächlich zwischen Brushed- und Brushless-Elektromotoren. Brushless-Motoren, wie beim HAIBOXING 16890A mit 48 km/h, bieten deutlich mehr Leistung und Langlebigkeit, sind jedoch teurer. Brushed-Motoren, die in Einsteigermodellen verbaut werden, sind kostengünstiger, erreichen aber geringere Geschwindigkeiten.
Die Leistung wird in Turns angegeben – je niedriger der Wert, desto stärker der Motor. Für Outdoor-Fahrten empfehlen sich Motoren mit 12-15 Turns, die genügend Kraft für unebenes Gelände bieten.
Die Akkutechnologie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. LiPo-Akkus liefern mehr Power und längere Fahrzeit als NiMH-Akkus, benötigen aber spezielle Ladegeräte und sorgfältige Handhabung.
Frequenz und Reichweite der Fernsteuerung
Moderne RC-Autos nutzen überwiegend 2,4 GHz-Technologie für die Fernsteuerung. Diese Frequenz bietet entscheidende Vorteile gegenüber älteren Systemen: weniger Störanfälligkeit, größere Reichweite und die Möglichkeit, mehrere Modelle gleichzeitig zu betreiben.
Die durchschnittliche Reichweite eines guten Outdoor-Modells liegt zwischen 50 und 100 Metern. Premium-Modelle wie der Carson Stadium Fighter erreichen sogar noch größere Distanzen.
Achten Sie auf Fernsteuerungen mit Fail-Safe-Funktion, die das Auto bei Signalverlust automatisch stoppt. Das verhindert unkontrollierte Fahrten und schützt Ihr Modell vor Beschädigungen.
Die Reaktionszeit der Steuerung ist besonders bei schnellen Modellen wichtig – je geringer die Latenz, desto präziser können Sie das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten kontrollieren.
Die besten Modelle für den Outdoor-Einsatz
Für Offroad-Fahrten benötigen Sie robuste Modelle mit starker Federung und widerstandsfähigen Reifen. Die folgenden Marken bieten qualitativ hochwertige ferngesteuerte Autos für verschiedene Ansprüche und Budgets.
Traxxas – Der robuste Outdoor-Spezialist
Traxxas gilt als einer der führenden Hersteller von Offroad-RC-Fahrzeugen. Die Modelle zeichnen sich durch extreme Robustheit und Leistungsfähigkeit aus. Der Traxxas Slash 4×4 erhält regelmäßig Bestnoten in Tests und überzeugt mit wasserdichter Elektronik.
Besonders beeindruckend sind:
- Traxxas Rustler: Ideal für Einsteiger, dennoch mit 60+ km/h unterwegs
- Traxxas X-Maxx: Der ultimative Geländewagen mit überragender Bodenfreiheit
- Traxxas TRX-4: Ein detailgetreuer Crawler für felsiges Gelände
Die meisten Traxxas-Modelle sind „Ready-to-Run“ und können direkt nach dem Auspacken eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil: Für alle Modelle gibt es ein umfangreiches Ersatzteilsortiment.
Tamiya – Der klassische Bausatz für Kenner
Tamiya steht für hochwertige Bausätze, die Sie selbst zusammenbauen müssen. Dies hat den Vorteil, dass Sie Ihr Fahrzeug genau kennen und bei Problemen leichter reparieren können.
Der Tamiya CC-02 Chassis hat in mehreren Tests überzeugt und eignet sich perfekt für anspruchsvolles Gelände. Besonders empfehlenswert für Offroad-Einsätze sind:
- Tamiya TT-02B: Ein vielseitiger Buggy für sandiges Terrain
- Tamiya XV-01: Speziell für unebenes Gelände konzipiert
Die Fahrzeuge von Tamiya bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und lassen sich durch zahlreiche Tuning-Teile individualisieren. Beachten Sie, dass Sie bei den meisten Modellen Fernsteuerung und Akku separat kaufen müssen.
Carrera und Jamara – Spielzeug für Einsteiger
Carrera und Jamara bieten gute Einstiegsmodelle für Einsteiger und jüngere Nutzer. Der Carrera RC Ford F-150 Raptor erreicht in Tests solide Bewertungen für seine Geländetauglichkeit bei moderatem Preis.
Jamara punktet mit dem Hillriser Crawler, der speziell für unwegsames Gelände konzipiert wurde. Die Vorteile dieser Marken:
- Niedrigere Anschaffungskosten
- Einfache Bedienung
- Ausreichende Robustheit für leichtes Gelände
Die Modelle sind meist vollständig fahrbereit im Paket enthalten. Mit Geschwindigkeiten von 12-20 km/h sind sie langsamer als Profi-Modelle, dafür aber leichter kontrollierbar.
Carson – Qualität zum fairen Preis
Carson hat sich als Hersteller mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis etabliert. Der Carson 110 XS Stadium Fighter wurde im Test 03/2025 laut F.A.Z. Kaufkompass zum Testsieger gekürt.
Besonders empfehlenswert für Outdoor-Einsätze sind:
- Carson X10 Rock Warrior: Ein zuverlässiger Crawler für felsiges Terrain
- Carson X10 Desert Warrior: Perfekt für Sanddünen und trockenes Gelände
Die Fahrzeuge von Carson bieten einen guten Kompromiss zwischen Einsteigermodellen und teuren Profi-Autos. Sie verfügen über ausreichend Leistung für anspruchsvolles Gelände, ohne dabei zu teuer zu sein. Fast alle Modelle sind vollständig fahrbereit und benötigen nur minimale Vorbereitung.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Kauf eines ferngesteuerten Autos für den Outdoor-Bereich spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine entscheidende Rolle. Die Kosten variieren stark je nach Marke, Größe und Funktionsumfang.
Vergleich der Anschaffungskosten
Einsteiger-Modelle von Herstellern wie Redcat Racing bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind bereits ab 80-120 Euro erhältlich. Diese Fahrzeuge eignen sich ideal für den ersten Kontakt mit RC-Autos.
Der Carson 1:10 XS Stadium Fighter, der aktuell als Testsieger für preisbewusste Einsteiger gilt, kostet etwa 150-180 Euro und bietet dafür robuste Technik und gute Geländefähigkeit.
Hochwertigere Modelle mit Allradantrieb und leistungsstarken Akkus, wie beispielsweise RC Buggys im Maßstab 1:10, bewegen sich im Preisbereich von 200-300 Euro. Diese Investition lohnt sich für regelmäßige Nutzer.
Sparmöglichkeit: Bausätze sind oft 15-30% günstiger als fertig montierte Modelle. Sie erfordern zwar mehr Zeit beim Zusammenbau, bieten aber die günstigsten Angebote für technisch Versierte.
Die Entwicklung der Preise für RC Autos
Die Preise für ferngesteuerte Autos sind in den letzten Jahren stabiler geworden. Während hochwertige Komponenten früher sehr teuer waren, hat die Massenproduktion zu einer Preissenkung geführt.
Einsteigermodelle sind heute bereits ab 50 Euro erhältlich, während sie vor 10 Jahren noch das Doppelte kosteten. Die Qualität hat sich dabei deutlich verbessert.
Bei Bausätzen ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Ein RC-Auto-Bausatz, der 2015 noch 200 Euro kostete, ist heute oft für 150-170 Euro zu haben.
Preistipp: Achten Sie auf Saisonale Angebote. Besonders nach Weihnachten und im Spätherbst finden Sie die günstigsten Angebote für qualitativ hochwertige RC-Cars.
Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, was zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis führt. Für etwa 150 Euro bekommen Sie heute ein Modell, das vor wenigen Jahren noch deutlich teurer war.
Zubehör und Erweiterungen
Das richtige Zubehör verbessert die Leistung und Haltbarkeit Ihres ferngesteuerten Autos erheblich. Mit den passenden Erweiterungen können Sie Ihr RC-Fahrzeug an verschiedene Outdoor-Bedingungen anpassen.
Wichtiges Zubehör für den Outdoor-Gebrauch
Bei regelmäßiger Nutzung im Freien benötigen Sie einige grundlegende Zubehörteile. Ersatzakkus sind unverzichtbar, um längere Fahrten zu ermöglichen. Die meisten Testsieger wie der Carson 110 XS bieten etwa 20 Minuten Fahrzeit pro Akku.
Ein Schnellladegerät verkürzt die Wartezeiten zwischen den Fahrten erheblich. Achten Sie auf Modelle mit Überladeschutz.
Ersatzreifen mit unterschiedlichen Profilen helfen bei verschiedenen Untergründen:
- Noppen-Profile für Schotter und Kies
- Spike-Reifen für Schnee und Matsch
- Slick-Reifen für Asphalt
Werkzeugsets mit Inbusschlüsseln und Schraubendrehern in den richtigen Größen erleichtern Reparaturen. Eine robuste Transporttasche schützt Ihre Fernsteuerung und das Auto beim Transport.
Erweiterungsmöglichkeiten und Maßstab
Der Maßstab Ihres RC-Autos bestimmt wesentlich die Verfügbarkeit von Erweiterungen. Gängige Modelle im Maßstab 1:10 (wie viele Testsieger) bieten die größte Auswahl an Tuning-Teilen.
Leistungsstärkere Elektromotoren können die Geschwindigkeit Ihres Modells deutlich erhöhen. Bei Outdoor-Nutzung empfiehlt sich ein bürstenloser Motor, der mehr Leistung bei geringerem Wartungsaufwand bietet.
Verbesserte Stoßdämpfer sorgen für mehr Stabilität auf unebenem Gelände. LED-Beleuchtungssysteme steigern nicht nur die Optik, sondern verbessern auch die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.
Upgradefähige Fernsteuerungen mit mehr Kanälen ermöglichen zusätzliche Funktionen wie separate Steuerung von Licht oder Soundmodulen. Einige hochwertige Systeme bieten sogar Telemetrie-Funktionen zur Überwachung von Akkuladung und Motortemperatur während der Fahrt.
Sicherheit und Verwendungsempfehlungen
Beim Umgang mit ferngesteuerten Autos sind Sicherheit und richtige Nutzung entscheidend. Die Wahl eines altersgerechten Modells und die Beachtung wichtiger Sicherheitshinweise schützen nicht nur das Spielzeug, sondern auch die Spielenden.
Altersgerechte Ferngesteuerte Autos
Für Kleinkinder unter 3 Jahren sind ferngesteuerte Autos meist nicht geeignet. Kleine Teile stellen eine Verschluckungsgefahr dar.
Ab 4-6 Jahren empfehlen sich einfache Modelle mit:
- Niedriger Geschwindigkeit (max. 10 km/h)
- Großen, leicht bedienbaren Fernsteuerungen
- Robusten Gehäusen aus ungiftigem Material
Für Kinder zwischen 7-12 Jahren sind Modelle mit mittlerer Geschwindigkeit (10-20 km/h) passend. Sie bieten mehr Funktionen, erfordern aber gute Motorik.
Teenager und Erwachsene können anspruchsvollere Modelle wie den Carson 110 XS Stadium Fighter nutzen. Diese Fahrzeuge erreichen oft Geschwindigkeiten über 30 km/h und benötigen entsprechende Fahrfähigkeiten.
Sicherheitshinweise für die Nutzung im Freien
Wählen Sie geeignete Umgebungen für Ihr ferngesteuertes Auto. Parks, leere Parkplätze oder spezielle RC-Strecken sind ideal. Vermeiden Sie öffentliche Straßen und Fußgängerzonen.
Beachten Sie diese wichtigen Punkte:
- Überwachen Sie Kinder stets beim Spielen
- Prüfen Sie vor jeder Nutzung die Batterien/Akkus auf Beschädigungen
- Fahren Sie nicht bei Regen, es sei denn, das Modell ist wasserdicht (wie z.B. das HAIBOXING RC-Auto)
- Halten Sie Abstand zu Menschen, Tieren und anderen Fahrzeugen
Nach dem Spielen sollten Sie Ihr ferngesteuertes Auto reinigen. Entfernen Sie Schmutz, Gras oder Steine, um die Lebensdauer des Spielzeugs zu verlängern.
Wartung und Pflege
Die richtige Pflege und regelmäßige Wartung sind entscheidend für die Langlebigkeit Ihres ferngesteuerten Outdoor-Autos. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie Ihr RC-Auto in optimalem Zustand halten und teure Reparaturen vermeiden.
Grundlegende Pflegetipps
Reinigen Sie Ihr ferngesteuertes Auto nach jedem Outdoor-Einsatz gründlich. Entfernen Sie Schmutz, Sand und Gras von den Reifen und der Karosserie mit einer weichen Bürste.
Verwenden Sie Druckluft, um schwer zugängliche Stellen zu reinigen. Achten Sie besonders auf die Antriebswelle und Lager, da sich hier oft Schmutz ansammelt.
Überprüfen Sie regelmäßig alle Schrauben und ziehen Sie lockere Teile fest. Bei Nässe trocknen Sie alle Komponenten sorgfältig ab, um Rostbildung zu vermeiden.
Lagern Sie den Akku stets getrennt vom Fahrzeug und achten Sie auf einen mittleren Ladezustand (etwa 50%). Dies verlängert die Lebensdauer Ihrer Batterien erheblich.
Langfristige Wartung von Outdoor RC Autos
Tauschen Sie verschlissene Reifen rechtzeitig aus, um optimale Fahreigenschaften zu gewährleisten. Die meisten Modelle erlauben einen einfachen Reifenwechsel mit Standardwerkzeug.
Fetten Sie bewegliche Teile wie Gelenke und Lager alle 5-10 Einsätze nach. Verwenden Sie spezielles RC-Öl oder Silikon-Schmiermittel für beste Ergebnisse.
Überprüfen Sie regelmäßig die Stoßdämpfer auf Dichtheit und korrekten Ölstand. Undichte Dämpfer beeinträchtigen das Fahrverhalten erheblich.
Kontrollieren Sie die Elektronikkomponenten auf Beschädigungen. Achten Sie besonders auf die Kabelverbindungen und schützen Sie empfindliche Teile vor Feuchtigkeit mit Silikon-Spray.
Bewahren Sie das Handbuch Ihres Modells auf. Die Herstellerhinweise zur Wartung sind oft modellspezifisch und helfen bei der korrekten Pflege Ihres RC-Autos.
Häufig gestellte Fragen
Beim Kauf eines ferngesteuerten Autos für den Outdoor-Einsatz tauchen viele Fragen auf. Hier finden Sie Antworten zu Testsiegern, wasserfesten Modellen und altersgerechten Empfehlungen für verschiedene Budgets und Ansprüche.
Welche ferngesteuerten Autos wurden als Testsieger von Stiftung Warentest ausgezeichnet?
Die Stiftung Warentest hat bisher keine umfassende Bewertung speziell für Outdoor-RC-Autos veröffentlicht. Laut aktuellen Tests anderer Prüforganisationen schneidet jedoch der Carson 110 XS Stadium Fighter besonders gut ab.
Dieser wird laut F.A.Z. Kaufkompass im Test 03/2025 als optimale Wahl für die meisten Hobbypiloten empfohlen. Andere seriöse Testberichte erwähnen auch den HAIBOXING 60141000 als empfehlenswertes Modell.
Was sind die besten wasserdichten ferngesteuerten Autos für den Outdoor-Einsatz?
Für den Einsatz bei Nässe oder in unwegsamem Gelände sind vollständig wasserdichte Modelle ideal. Besonders robuste Outdoor-Modelle verfügen über spezielle Abdichtungen an Motorgehäuse und Elektronik.
Modelle mit IP67-Zertifizierung bieten den besten Schutz gegen Wasser und Schmutz. Achten Sie auf RC-Autos mit verstärktem Chassis und erhöhter Bodenfreiheit für optimale Performance im Gelände.
Welche ferngesteuerten Autos sind für Kinder am besten geeignet?
Für jüngere Kinder eignen sich RC-Autos mit einfacher Steuerung und robustem Gehäuse. Diese Autos sollten eine moderate Geschwindigkeit und stoßfeste Materialien aufweisen.
Ab 14 Jahren kann laut Testberichten der HAIBOXING 60141000 mit einer Geschwindigkeit von 36 km/h eine gute Wahl sein. Für kleinere Kinder sind Modelle mit abgerundeten Kanten und verstellbarer Geschwindigkeitsbegrenzung zu empfehlen.
Welches ist das beste RC Auto für Erwachsene bis 300 Euro?
Im mittleren Preissegment bis 300 Euro bietet der Carson 110 XS Stadium Fighter ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieses Modell wurde in Tests als besonders empfehlenswert für Hobbypiloten eingestuft.
In dieser Preisklasse erhalten Sie bereits Fahrzeuge mit solider Konstruktion, guter Motorleistung und präziser Steuerung. Viele Modelle in diesem Segment bieten zudem die Möglichkeit zum Aufrüsten und Anpassen einzelner Komponenten.
Welche High-End ferngesteuerten Autos eignen sich besonders für Erwachsene?
Profi-Modelle mit Tuningoptionen und Hochleistungsmotoren sind bei fortgeschrittenen Fahrern beliebt. Diese High-End-Fahrzeuge bieten präzise Einstellmöglichkeiten für Federung, Lenkung und Antrieb.
Top-Modelle verfügen über Aluminium-Chassis, Öldruckstoßdämpfer und bürstenlose Motoren. Für ambitionierte Fahrer lohnen sich Marken-RC-Cars, die kontinuierliche Leistung und Ersatzteilversorgung garantieren.
Wie hoch ist die Durchschnittsgeschwindigkeit der Top Outdoor-Ferngesteuerten Autos auf dem Markt?
Die Durchschnittsgeschwindigkeit hochwertiger Outdoor-RC-Autos liegt zwischen 30 und 50 km/h. Der HAIBOXING 60141000 erreicht beispielsweise 36 km/h und liegt damit im guten Mittelfeld.
Reine Rennmodelle können Geschwindigkeiten von über 70 km/h erreichen. Doch für den Outdoor-Einsatz ist die Kombination aus Geschwindigkeit, Geländegängigkeit und Stabilität wichtiger als reine Höchstgeschwindigkeit.